Sluit zoeken

Phoenix dactylifera - Nadelpalme

Diese als Dattelpalme bekannte Pflanze, lateinisch Phoenix dactylifera, ist eine großartig aussehende Palme, die auch für unser holländisches Gartenklima geeignet ist! Ja, die Dattelpalme hat kein Problem mit Kälte, vor allem nicht die großen Erwachsenengrößen. In einem wärmeren Klima werden daraus echte essbare Datteln. Schauen Sie sich ruhig in unseren Größen um.

Phoenix dactylifera - Dattelpalme

Diese Dattelpalme ist ein echter Blickfang. Er sieht dem Phoenix canariensis ein wenig ähnlich, ist aber deutlich anders. Die Canariensis hat etwas vollere Blätter, und die Blätter der Dattelpalme sind etwas dünner.

Häufig gestellte Fragen, FAQ

Wie schnell wächst der Phoenix dactylifera?

Wie schnell wächst er? Eine große Dactylifera wächst schneller als eine junge, was vor allem im Sommer geschieht. Im Winter, wenn es kalt ist, gehen die Dactylifera in eine Ruhephase, in der sie kaum wachsen, wenn sie nicht warm gehalten werden. Eine kleinere Dactylifera von etwa 140 cm Länge, deren Stamm etwa 40-50 cm lang ist, wächst etwa 10 cm pro Jahr. Und noch kleinere Dactyliferas noch weniger. Es kommt also auf die Größe der Dactylifera und die Umgebung an, wie schnell sie wächst.

Wie groß wird die Dattelpalme Phoenix dactylifera?

Eine Dactylifera wird in den Tropen bis zu 10 Meter hoch, aber in den Niederlanden werden sie manchmal nicht höher als 2 Meter, es sei denn, sie werden importiert und haben einen speziellen Prozess durchlaufen, um sich an unser Klima zu gewöhnen. Beachten Sie, dass eine Dactylifera in den jungen Jahren sehr langsam wächst. Erst nach mehreren Jahren kommt sie in Schwung.

Dadelpalme Phoenix dactylifera, wie oft gießen?

Wie oft? In der kalten Winterzeit kann eine Dactylifera eine Woche ohne Wasser auskommen, und selbst dann sollte sie nicht zu viel Wasser bekommen. Aber je wärmer das Wetter und je mehr Sonnenlicht, desto mehr Wasser braucht sie. An den heißesten Tagen muss eine Dactylifera möglicherweise zweimal am Tag gewässert werden.

Phoenix dactylifera, wann beschneiden?

Wann beschneidet man? Im Laufe des Jahres können die Blätter der Dactylifera trocken werden. Wenn sie zu trocken sind, um die Palme schön aussehen zu lassen, können sie mit einer Gartenschere am Stamm abgeschnitten werden. Auf diese Weise bildet die Dactylifera ihren Stamm.

Phoenix dactylifera, wann säen?

Wann säen? Wir empfehlen, die Dactylifera im Frühjahr ins Freie zu säen. In Innenräumen spielt der Zeitraum keine Rolle.

Suchen Sie nach einer Palme, die Ihren tropischen Garten wirklich auf die nächste Stufe hebt? Dann empfehlen wir zwei Arten. Diese, die Phoenix dactylifera, oder ihre Cousine, die Phoenix canariensis.

In den Niederlanden ist diese Palme etwas weniger speziell als im warmen Ausland. Warum? Die essbaren Datteln gedeihen im niederländischen Klima nicht so gut. Aber sonst - wow! Was für ein Genie sie ist. Dies ist der Familienrivale von Phoenix canariensis. Sie ist etwas weniger blattreich, aber immer noch beeindruckend und widerstandsfähiger. Sie ist weniger pflegeintensiv und macht trotzdem einen guten Eindruck, weshalb viele Menschen diese Palme der Canariensis vorziehen.

Wenn Sie also weniger Pflege und trotzdem ein tolles Aussehen wünschen, ist dies definitiv eine gute Wahl. Wenn die Pflege kein Problem darstellt, empfehlen wir auch einen Blick auf Phoenix canariensis zu werfen. Wir denken, dass es nur eine Stufe hübscher ist, aber das kommt mit zusätzlichen Anforderungen.

Fakten:
⦁ Diese Palme wird in warmen Gegenden wegen ihrer essbaren
süße Datteln, die häufig exportiert werden
⦁ In einem warmen Gebiet kann eine Dactylifera 15-25 Jahre alt werden.
Meter hoch. Die Blätter können dann bis zu 3 Meter lang werden.
Message

Afhalen in Opeinde / Route